Wie Gründer Christian Sigl mit CPTx den Sprung aus dem Labor in die Startup-Welt geschafft hat


Was passiert, wenn aus einer Forschungsidee ein erfolgreiches Biotech-Startup wird, das 26 Millionen Euro Finanzierung eingesammelt hat? Christian Sigl, Co-Founder von CPTx, stand genau an diesem Punkt. Sein Startup entwickelt eine DNA-Nanotechnologie zur Bekämpfung von Viren – eine Idee, die aus seiner Doktorarbeit entstanden ist.
Als ehemaliges gate-Startup hat uns Christian Sigl in Planegg empfangen und Einblicke in seine Gründungsreise gegeben. Er zeigte uns, warum CPTx als Spin-off der Technischen Universität München eine echte Erfolgsgeschichte vom Forschungscampus Garching ist.
Wir werfen einen Blick auf die Zeit, die zwischen 2022 und 2025 vergangen ist:
„AM ANFANG WOLLTE ICH NUR FORSCHEN“
Die Geschichte von gate-Alumnus CPTx begann nicht mit einem Businessplan, sondern mit einer wissenschaftlichen Entdeckung.
„Während meiner Doktorarbeit stand die Gründung eines Startups zunächst nicht unbedingt im Fokus. Mir war aber immer wichtig, dass meine Forschung nicht nur Grundlagenwissen schafft, sondern irgendwann auch einen praktischen Nutzen hat. Als wir dann gesehen haben, dass unsere Kapside tatsächlich funktionieren und potenziell als antiviraler Wirkstoff eingesetzt werden könnten, war für mich klar: Das ist mehr als nur ein Uniprojekt.“
Im November 2021 gründete Christian Sigl gemeinsam mit Prof. Hendrik Dietz das Unternehmen CPTx (ehemals capsitec). Ein entscheidender Erfolgsfaktor war dabei die enge Zusammenarbeit mit Dietz, der nicht nur als Co-Founder, sondern auch als CEO maßgeblich zum Erfolg des Startups beiträgt:
„Viele Professoren unterstützen Ausgründungen zunächst, ziehen sich dann aber schnell zurück und lassen das Gründerteam allein weitermachen. Bei Hendrik war das anders –er ist bis heute stark involviert und leitet die Firma als CEO.“
Schon während der Doktorarbeit arbeiteten sie zusammen an den Grundlagen der Technologie, die später zur Gründung von CPTx führte. Die Entscheidung, gemeinsam ein Startup zu gründen, war daher naheliegend:
„Wir kannten uns bereits gut, hatten intensiv an dem Thema geforscht und wussten, dass wir als Team funktionieren. Es war also nicht so, dass wir erst nach Gründungspartnern suchen mussten – die Expertise war bereits da.“
LABORFLÄCHEN FÜR BIOTECH-STARTUPS IN MÜNCHEN
CPTx startete mit einem Büro im gate Garching, bevor das Team später nach Martinsried im Süden Münchens zog. Doch dann stand es vor einer unerwarteten Herausforderung: Kurz nachdem das Labor umgebaut und neu eingerichtet worden war, erhielt das Team die Nachricht, dass es innerhalb weniger Monate ausziehen muss.
„Wir hatten einiges in den Umbau investiert und die Flächen perfekt auf unsere Forschung abgestimmt. Dann erfuhren wir plötzlich, dass uns nur noch zwei bis drei Monate bleiben – das war eine echte Herausforderung.“
Rückblickend erwies sich der erzwungene Umzug als Glücksfall für CPTx. Anfangs schien die Suche nach einer neuen Laborfläche herausfordernd, denn viele Optionen waren entweder zu teuer, zu klein oder nicht passend ausgestattet. Doch durch das Netzwerk ergab sich eine ideale Gelegenheit:
„In München gibt es immer wieder Unternehmen, die ihre Flächen verkleinern oder neue Standorte beziehen. So konnten wir ein Labor übernehmen, das genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten war.“
So konnte auch CPTx von einer solchen Gelegenheit profitieren: „Das Unternehmen, das zuvor hier war, hat den Standort verkleinert und nicht mehr so viel Fläche gebraucht. Dadurch konnten wir einige Labore übernehmen. Diese neuen Räumlichkeiten boten nicht nur modernste Ausstattung, sondern auch ausreichend Platz für unser Wachstum.“
Heute hat CPTx beeindruckende 3.000 Quadratmeter Fläche, wie wir bei einem Besuch mit eigenen Augen sehen konnten:
„GRÜNDEN HEISST, STÄNDIG MIT PROBLEMEN ZU KÄMPFEN – RESILIENZ IST ALLES“
Herausforderungen gehören zu jeder Gründung dazu – sei es Experimente, die nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, oder Studien, die sich verzögern. Doch mit Durchhaltevermögen und einem starken Team lassen sich solche Hürden bewältigen.
Die wichtigste Erkenntnis aus dieser Zeit: Durchhaltevermögen und Flexibilität sind entscheidend für den Erfolg eines Startups.
„Es gab immer wieder Situationen, in denen wir uns fragen mussten: Wie lösen wir dieses Problem? Aber mit dem richtigen Team und einem klaren Fokus haben wir stets einen Weg gefunden.“
Was er Gründer*innen rät:
- Niemals in Panik verfallen – für jedes Problem gibt es eine Lösung.
- Ein starkes Team aufbauen – gemeinsam lassen sich Herausforderungen besser meistern.
- Entscheidungen treffen, bevor es zu spät ist.
UNTERNEHMERISCHES WISSEN AUFBAUEN
Da Christian primär einen technischen Background hatte, musste er sein unternehmerisches Wissen erst noch aufbauen.
In dieser Phase zog er ins gate Garching.
„Ehrlich gesagt habe ich das im ersten Jahr im gate Garching hauptsächlich durch Learning by Doing aufgebaut. Natürlich gab es Unterstützung, zum Beispiel durch die gate-Academy, wo ich immer wieder wertvolle Einblicke bekommen habe. Vor allem unser erfahrenes Gründerteam war eine große Hilfe. Trotzdem musste ich mir am Anfang erstmal einiges aneignen und mich in viele neue Themen einarbeiten.“
STANDORT UND NETZWERK SIND ENTSCHEIDEND FÜR WACHSTUM
Christian war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem ehemaligen gate-Startup und kannte das das gate deshalb bereits.
Warum hat sich Christian Sigl für das gate Garching als Gründerzentrum entschieden?
„Die Nähe des gate zum TUM-Campus hat uns auf jeden Fall enorm geholfen, sowohl in Bezug auf die vorhandene Infrastruktur am Forschungscampus Garching als auch den Zugang zu Studierenden und fachkundigen Forschern.“
Neben der passenden Infrastruktur ist ein starkes Netzwerk entscheidend.
„Der Austausch mit anderen Gründer*innen im gate war äußerst wertvoll. Es war spannend zu sehen, dass viele Startups vor ähnlichen Herausforderungen stehen, sei es im Labor, beim Thema IP oder in anderen Bereichen. Diese direkte Vernetzung hat uns sehr geholfen.“
Sein Fazit? Kontakte zu anderen Gründer*innen helfen, um die Herausforderungen einer Firmengründung zu meistern.
Interesse an Unterstützung bei deinem Startup? Das gate Garching bietet die perfekte Umgebung für forschungsbasierte Startups. Jetzt informieren und durchstarten!
CPTX SICHERT SICH EINE FINANZIERUNG IN HÖHE VON 26 MILLIONEN EURO
CPTx entwickelt innovative Therapien auf Basis von DNA-Nanotechnologie, darunter antivirale Wirkstoffe. Zusätzlich hat das Unternehmen eine eigene DNA-Produktionsplattform geschaffen, um präzise und in großen Mengen DNA herzustellen.
„Wir haben gemerkt, dass es kaum Anbieter gibt, die große Mengen an DNA mit hoher Präzision herstellen können. Also machen wir das selbst.“
CPTx sammelte insgesamt 26 Millionen Euro ein, um die antivirale Plattformtechnologie weiterzuentwickeln. Investoren wie Blueyard Capital, SPRIND und Bayern Kapital sehen großes Potenzial in der Technologie von CPTx, insbesondere für antivirale Therapeutika und Impfstoffentwicklung. Die Finanzierung ermöglicht es CPTx, die präklinische Entwicklung abzuschließen und weitere Anwendungsbereiche zu erschließen. Das Ziel ist es, ein führendes Unternehmen im Bereich der DNA Nanotechnologie zu werden.
Heute ist CPTx mit einem starken Gründerteam, mit rund 3.000 Quadratmetern Büro- und Laborfläche in Planegg sowie rund 40 Mitarbeitenden auf jeden Fall auf dem besten Weg dahin.
WAS ANDERE GRÜNDER*INNEN VON CHRISTIAN SIGL LERNEN KÖNNEN
- Große Erfolge beginnen oft mit kleinen Zufällen.
- Rückschläge gehören dazu – der Umgang damit macht den Unterschied.
- Ein starkes Gründerteam und Netzwerk ist das beste Sicherheitsnetz für ein Startup.
Christian Sigl hat gezeigt, dass es sich lohnt, Risiken einzugehen. Und wie wertvoll die richtige Unterstützung ist, die man als Gründer*in am Forschungscampus bekommt.
Hast du eine Vision für dein eigenes Startup? Im gate Garching unterstützen wir dich beim Wachstum mit Büros, Coaching und einer starken Community – genau wie Christian Sigl mit CPTx. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Netzwerks. Wir freuen uns auf dich!
HANDPICKED RELATED CONTENT
Gründen am Forschungscampus Garching: Die Vorteile für Startups