Einmal drehen bitte.

Dromni GmbH

Dromni ist eine Ausgründung des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik der Technischen Universität München und basiert auf langjähriger Forschung im Bereich der 3D-Erfassung und KI-gestützten Methoden. Seit der Gründung setzt das gate-Startup auf innovative 3D-Repräsentationen, die auf neuronalen Netzen basieren, den sogenannten Radiance Fields. Diese fortschrittliche Technologie eröffnet dank ihrer differenzierbaren Struktur völlig neue Möglichkeiten für die … Weiterlesen

allunderground GmbH

Die Gründung eines Hardware-Startups hatte Kilian Schmid schon seit Jahren im Hinterkopf. Als Gründer von TUM Boring bringt er über zehn Jahre Erfahrung in Mechatronik mit. Gemeinsam mit seinem Co-Founder Benedikt Seel, der im Vorstand von TUM Boring tätig war und Erfahrungen in Bauunternehmen, Startups und Beratungen sowie einen Hintergrund in International Management (ISM) mitbringt, … Weiterlesen

SE3 Labs

SE3 Labs steht an der Spitze der Spatial AI und kombiniert fortschrittliche 3D-Computer-Vision mit leistungsstarken Large Language Models (LLMs), um tiefgreifende Erkenntnisse aus räumlichen Daten zu gewinnen. Die innovativen Lösungen des gate-Startups reduzieren die Komplexität erheblich und ermöglichen es Unternehmen, 3D-Vision-Projekte effizienter und kostengünstiger durchzuführen. TECHNOLOGIE SE3 Labs entwickelt „3D Vision as a Service“, eine … Weiterlesen

DeltaOrbit GmbH

logo deltaorbit

DeltaOrbit ist eine Ausgründung des TUM-Lehrstuhls für Raumfahrtantriebe, die auf jahrzehntelanger universitärer Forschung basiert. Das gate-Startup hat sich auf die Entwicklung eines Raumtransporters mit fortschrittlicher Antriebstechnologie spezialisiert. Ein herausragendes Merkmal dieses Transporters ist seine Fähigkeit, jeden beliebigen Punkt in der erdnahen Umlaufbahn innerhalb weniger Tage anzusteuern. Im Zentrum dieser Innovation steht ein neuartiges Antriebssystem, das … Weiterlesen

Peak Quantum

Peak Quantum hat es sich zum Ziel gesetzt die Zeit bis zur industriellen Anwendung von Quantencomputern zu verkürzen. Dazu entwickelt das Spin-Off des Walther-Meißner-Instituts und der TUM fehlertolerante Quantenprozessoren auf Basis von supraleitenden Schaltkreisen, die in Qualität und Zuverlässigkeit neue Maßstäbe setzen. Das Quantencomputing-Startup ist ein Beispiel dafür, wie ein Startup im Münchner Ökosystem wachsen … Weiterlesen

Vortex Aerotec GmbH

Ziel bei VORTEX ist es, Logistik für die mittlere Meile mit senkrecht startenden VTOL Drohnen zu ermöglichen. Hierfür entwickelt das gate-Startup eine wasserstoffbetriebene VTOL-Langstreckendrohne für Nutzlasten von 50 kg mit einem hohen Stauraum von bis zu 1000 L, die Reichweiten von bis zu 500 km bei voller Nutzlast bedienen kann. Das Design und der Betrieb … Weiterlesen

Autonomous Systems

Ende Juli 2024 ist der Autonomous Systems Hub – eine Robo.innovate-Initiative, unterstützt vom TUM Venture Lab Robotics / AI und dem TUM Venture Lab Aerospace – ins gate eingezogen. Dort wird es eine monatliche Veranstaltungsreihe für alle Startups in ihrer Pipeline geben, mit relevanten Pitch-Sessions und natürlich gutes Essen, um sich auszutauschen. Kontakt:Dr. Sonja Stange … Weiterlesen

Flyby

Das Startup Flyby verwandelt herkömmliche Lieferboxen (auf Rollern) in cloudfähige IoT-Geräte mit integriertem Mikrocomputer, Sensoren, digitalen Werbetafeln und maßgeschneiderter Software. Die Technologie ermöglicht Einnahmen und Effizienz in der letzten Liefermeile mit gezielter Werbung und verbesserter die Verkehrssicherheit für die Fahrer*innen. WIE HAT DAS GATE EUER STARTUP UNTERSTÜTZT? Wie hat das gate Flyby unterstützt? Das sagt … Weiterlesen

Zander Laboratories GmbH

Zander Labs ist ein deutsch-niederländisches Deep-Tech-Unternehmen im Bereich der passiven Brain Computer Interfaces (passive BCI) und der Neuroadaptiven Technologie zur Verbesserung der Human Computer Interaction (HCI). Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine benutzerfreundliche Plattform zu entwickeln, die kognitive Universal-Klassifikatoren und Einblicke in mentale Zustände bietet, um das volle Potenzial der Computerinteraktion zu … Weiterlesen

Global Sustainable Transformation GmbH

Global Sustainable Transformation (GST) GmbH ist eine Ausgründung der Technischen Universität München und Biotechnologie-Startup, gegründet im Jahr 2021. Als Technologieanbieter und -entwickler etabliert das gate-Startup die sogenannte FHCR™-Plattform, die biogene, industrielle und kommunale Abfallströme in hochwertige Öle, bioaktive Substanzen und biobasierte Materialien umwandelt. Die Plattform zeichnet sich durch effiziente Recyclingprozesse aus, welche umweltfreundlich und frei … Weiterlesen