DIE ERFOLGSGESCHICHTE: PLANQC
In a nutshell
DIE IDEE
Kaum eine Zukunftstechnologie ist mit so großen Erwartungen verbunden wie die Quantencomputing-Branche. In diesem Feld hat das gate-Startup planqc den Sprung gewagt. Mit einem innovativen Ansatz entwickelt das Unternehmen einen skalierbaren Quantencomputer, der bei Raumtemperatur arbeitet und auf in optischen Gittern gefangenen Atomen basiert. Diese Technologie birgt das Potenzial, die Art und Weise, wie Daten verarbeitet werden, grundlegend zu revolutionieren.
Hoffnungsträger für Quantencomputing aus Deutschland
Dr. Alexander Glätzle, Dr. Sebastian Blatt und Dr. Johannes Zeiher leisten nicht nur Pionierarbeit in der Entwicklung industriefähiger Quantencomputer, sondern treiben auch die Position Deutschlands als führender Standort für Schlüsseltechnologien voran. Zu den Erfolgen gehört unter anderem ein 20-Millionen-Euro-Projekt mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), der nahtlos an frühere Zusagen vom DLR (29 Millionen Euro) und der DTCF (50 Millionen Euro) anschließt.
Diese beeindruckende Erfolgsbilanz spiegelt sich auch in der persönlichen Anerkennung der Gründer wider. So wurde Dr. Alexander Glätzle nicht nur in die renommierte Liste der „Capital Top 40 under 40“ aufgenommen, sondern auch mit dem German Startup Award 2023 ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten die drei Gründer Dr. Alexander Glätzle, Dr. Sebastian Blatt und Dr. Johannes Zeiher im Jahr 2024 den prestigeträchtigen Titel „EY Entrepreneur Of The Year“ in der Kategorie „Junge Unternehmen“.
DIE GRÜNDERSTORY
WIE ALLES BEGANN
EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT
DIE MISSION
Was unterscheidet planqc nun von Akteuren wie Google oder IBM, die im globalen Kontext eine Vorreiterrolle haben? Die Skalierbarkeit ist eines der größten Probleme im Quantencomputing. Und genau diese Herausforderung will das Team zum Alleinstellungsmerkmal entwickeln. Dafür will das Startup neutrale Atome zur Kodierung von Qubits nutzen, die von Natur aus identisch und damit auch hoch skalierbar sind. Planqc geht damit einen völlig anderen Weg als Technologiekonzerne wie Google und IBM, die auf supraleitende Chips und die Halbleiterindustrie setzen.
Die Quantencomputer von planqc basieren auf der Präzision der weltbesten Atomuhren, den weltbesten Quantengasmikroskopen und schnellen Rydberg-Gattern. „Unsere Atome sind mehr als eine Million Mal kälter als der Weltraum und über tausend Mal kälter als supraleitende Qubits, die von IBM oder Google verwendet werden, und dennoch können wir unsere Computer bei Raumtemperatur betreiben, da unsere Qubits nahezu perfekt von der Umgebung isoliert sind“, erklärt Dr. Johannes Zeiher, Mitbegründer von planqc und Forscher am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, kurz MPQ.
Wie die Zukunft von planqc aussieht? Dr. Alexander Glätzle beschrieb den Einzug in die neuen Firmenzentrale als einen Schritt auf planqcs Weg, „einige der größten Probleme der Menschheit zu lösen, die selbst die besten Supercomputer bisher nicht bewältigen konnten.“
„Wir leben in einer unglaublichen Umbruchstimmung. Wir sehen gerade die Welle, die KI auslöst. Das in Verbindung mit funktionierenden fehlertoleranten Quantencomputern, die unserer Meinung nach in 10 Jahren auf dem Markt sind, wird die Welt in vielen Gesichtspunkten verändern.“
Dr. Alexander Glätzle
PLANQC UND DAS GATE
A PERFECT MATCH
„Deep-Tech-Startups wie unseres stehen oft vor ähnlichen Herausforderungen. Der Austausch mit anderen Gründern in der gate-Community ermöglicht es uns, voneinander zu lernen und eine wertvolle Unterstützungsstruktur für Wachstum und Innovation aufzubauen. Das gate war unser erstes Büro und der Ort, an dem unsere Reise wirklich begann. Wir haben enorm von den Mentoring-Veranstaltungen profitiert, die uns wertvolle Einblicke und Orientierung gaben. Ebenso wichtig waren die Verbindungen, die wir zu anderen Startups in der Community aufgebaut haben. Diese Beziehungen und die Unterstützung, die wir erhalten haben, waren entscheidend für unser frühes Wachstum.“
Dr. Alexander Glätzle, CEO, planqc
Und wann erzählen wir deine Startup-Erfolgsgeschichte? Miete ein Büro im gate und bring dein Startup mit unserer Unterstützung zum Wachsen.