
Eine wesentliche Grundidee einer agilen Entwicklung besteht daraus, dass zu Projektbeginn keine vollständigen Spezifikationen vorliegen müssen. Diese werden im Laufe des Entwicklungsprojektes kontinuierlich nach spezifiziert und dem Lernfortschritt des Produktmanagements und des technischen Umsetzungsteams angepasst. Stützt sich dabei das Team ausschließlich auf die Beschreibung der Entwicklungsaufgabe durch Epics und User Storys, so kann schnell eine Situation entstehen, in der nicht mehr einfach nachvollziehbar ist, was der jeweilige Entwicklungsstand tatsächlich funktional beinhaltet. Eine vollständige Validierung ist damit ebenfalls kaum mehr erreichbar. Dieses Webinar gibt Einblicke, wie es einfach gelingt in einem agilen Umfeld mit sich dynamisch verändernder Spezifikationen den Überblick zu behalten und was noch bedeutsamer ist, die umgesetzten Funktionen jederzeit gesamtheitlich auf ihre Korrektheit hin verifizieren zu können.
Überblick
- Kernelemente einer agilen Produktentwicklung
- Das agile Anforderungsproblem
- Lebende Spezifikationen und weitere bewährte Techniken zur agilen Anforderungserhebung und Validierung
- Praktische Übungen zur Anforderungserstellung und der Erstellung präziser Akzeptanzkriterien
- Praktische Übungen zur Verwendung einer lebenden Spezifikation inklusive Validierung
Zielgruppe
- Auftraggebende von Softwareprojekten
- Entwicklungsleitende
- Teamleiter:innen
- Projektleiter:innen
- Anforderungsingenieure
- Testingenieure
- Softwareentwickler:innen und angehende Product Owner und SCRUM Master
Mehr Informationen und Anmeldung
Auf einen Blick
- Datum: 25. – 27.01.2023
- Anmeldeschluss: 18.01.2023
- Dozent: Dr.-Ing. Hans Egermeier
Die Veranstaltung findet online statt.
Teilnehmerbeitrag
Kategorie | Preis (netto) Preis (brutto)* |
Partner im Cluster Mechatronik & Automation | 200,00 € 238,00 € |
Nicht-Partner | 250,00 € 297,50 € |
* inkl. gesetzliche 19 % MwSt.