gate Garching DE
gate Garching DE

Förderung für Cybersecurity-Anwendungen zivile Sicherheit

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt anwenderorientierte Forschung für die zivile Sicherheit, worunter auch die Cybersicherheit fällt, mit dem Förderprogramm „Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“. Bewertungsstichtage sind der 31.07.2022, 31.01.2023 und 31.07.2023.

Fördermaßnahme „Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“

Zivile Sicherheit, vor allem auch Cybersicherheit, ist eine prioritäre Zukunftsaufgabe, um die Lebensqualität und Wertschöpfung in Deutschland zu gewährleisten. Sie gehört zu den sechs Handlungsfeldern der neuen „Hightech-Strategie – Innovationen für Deutschland“. Praxisnahe Forschung und das Einbeziehen von Anwendern sind notwendig. Das möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Deutschland mit dem Förderprogram „Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“ erreichen. Bewertungsstichtage sind der 31.07.2022, 31.01.2023 und 31.07.2023.

Verbundprojekte von zwei bis drei Projektpartnern werden gefördert, die

  • durch innovative, anwendungsorientierte Lösungen die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger erhöhen
  • am tatsächlichen Bedarf ausgerichtet sind und die Anwender im Zentrum der Projektidee stehen
  • ein ziviles Sicherheitsszenario erkennen lassen

Anwender in dieser Bekanntmachung sind:

  • Behörden plus deren Forschungseinrichtungen,
  • Einrichtungen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS),
  • Kommunen, Gebietskörperschaften,
  • Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Verkehr, Versorgung usw.,
  • Sicherheitsdienstleister und vergleichbare Unternehmen der privaten Sicherheitswirtschaft

Die Förderung soll direkt durch den Anwender initiiert sein. Zum Beispiel können folgende Themen aufgegriffen werden:

  • Schutz und Rettung von Menschen, nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr, Katastrophenschutz
  • Kriminalitätsprävention, polizeiliche Gefahrenabwehr
  • Schutz kritischer Infrastrukturen, Versorgungssicherheit
  • Schutz vor Terrorismus
  • Detektion von Gefahrstoffen
  • übergreifende Themen, wie etwa innovative Sicherheitsdienstleistungen, Organisationskonzepte, Modelle zur Aus-, Fort- und Weiterbildung und Migration.

Weitere Informationen zu den Bedingungen, Leistungen und Voraussetzungen finden Sie hier