
Die Realisierung des Datenraum Industrie 4.0 soll es Organisationen ermöglichen, über die gesamte Fertigungs- und Lieferkette sicher und vertrauensvoll produkt- und produktionsrelevante Daten auszutauschen. Im Catena-X Automotive Network arbeiten bereits eine Vielzahl von Partnern gemeinsam an der Umsetzung eines Datenökosystems für das Wertschöpfungsnetzwerk der Automobilindustrie. Mit der Initiative Manufacturing-X sollen die bisher erarbeiteten Standards und Systeme rund um die Asset Administration Shell (AAS, oder auch Verwaltungsschale) und aus dem Catena-X-Projekt genutzt werden, um den Datenraum Industrie 4.0 in der ganzen Breite der produzierenden Industrie zu realisieren. Hierfür sollen Leuchtturmprojekte mit Verbünden bestehend aus kleinen und großen Unternehmen sowie der Wissenschaft initiiert werden, die für relevante Leitindustrien einen schnellen und effektiven Aufbau von Datenökosystemen vorantreiben.
Damit die Initiative ein Erfolg wird, spielt jedoch auch die Erarbeitung einfacher und kostengünstiger Lösungen eine wichtige Rolle, die es mittelständischen Unternehmen ermöglichen, an diesen Datenräumen mitzuwirken und von ihnen zu profitieren.
Einen ersten Einblick in mögliche Anwendungsfälle und Mehrwerte eines Datenraum Industrie 4.0 erhaltet Ihr in dem Fachartikel „Unternehmensübergreifende Kooperation im Datenraum Industrie 4.0“.
Einblicke in die Initiative Manufacturing-X, über ihre Ziele und technische Basis erhaltet Ihr in diesem Termin der Webinarreihe „Aus der Forschung in die Praxis“.
Zur Anmeldung geht es hier.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ wird alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Bereich der digitalen Produktion und des digitalen Engineerings adressiert, ferner werden spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis geboten.