
Softwarebasierte Geschäftsmodelle und Patentschutz schließen sich aus – so eine weit verbreitete Annahme. Es gibt jedoch einen nicht zu unterschätzenden patentrechtlichen Handlungsspielraum für IT-Startups, der in diesem Workshop vorgestellt wird.
Der Patentanwalt Michael Schüller aus der Kanzlei WINTER BRANDL Partnerschaft mbB bietet Euch einen Einblick, welche Möglichkeiten des IP-Schutzes es insbesondere bei Künstlicher Intelligenz (KI) gibt:
- Was ist patentierbar, was nicht?
- Welche technologische Höhe muss die Künstliche Intelligenz bieten, um patentfähig zu sein?
- Wie gehe ich bei Kosten-Nutzen-Abwägungen vor?
- Welche Voraussetzungen für die Patentierung müssen bei Startups mit Künstlicher Intelligenz gegeben sein?
Referent:
Michael Schüller, WINTER BRANDL Partnerschaft mbB www.wbetal.de
Hinweis: Das Tutorial wird nicht aufgezeichnet
kostenlos