
Um die guten Rahmenbedingungen für innovative Unternehmen am Universitätscampus in Garching bei München weiter auszubauen, wurde das Garchinger Technologie- und Gründerzentrum (kurz „gate“) gegründet.
Das gate unterstützt Existenzgründer und junge Unternehmen im Technologiebereich durch Bereitstellung geeigneter Flächen und intensives Coaching während der Startphase.
Gefördert vom Freistaat Bayern, ist es das „Tor zum Erfolg“ – zwischen wissenschaftlicher Ideenentwicklung und Entwicklung eines Unternehmens mit marktreifen Produkten.
Seit der Gründung im Jahr 2002 hat das gate bereits mehr als 300 Unternehmen unterstützt. Die gesamte zu vermietende Büro- und Hallenfläche beträgt rund 5.000 qm.
Das gate Garching ist Mitglied im European Business and Innovation Centre Network (ebn) und erfüllt die Qualitätsanforderungen als zertifiziertes „EU|BIC“ (business and innovation centre). Das EBN verleiht diese Auszeichnung auf jährlicher Basis nur an Einrichtungen, die vorgeschriebene Services mit nachweislicher hoher Qualität anbieten.
Team

Christian Heckemann
Managing Director
Der Mann für’s Wesentliche

Katja Abele
Business Development & Community
Die Frau für’s Netzwerk

Bastian Spiegelberg
Property Manager
Der Mann für die Büros

Elena Peter
Marketing & Communications
Die Frau für’s Kreative

Monika Betz
Incubation & Event
Die Frau für alle Fälle

Patricia Linner
Incubation & Marketing
Die Frau für den guten Ton

Helmut Over
Der Hausmeister
Der Mann für das Handwerk
Ökosystem

Das gate Garching dient als Inkubator im regionalen Netzwerk. Die Startups sollen im gate wachsen, um erfolgreich »flügge« zu werden. Wie im biologischen Ökosystem brauchen sie dafür »Nährstoffe« aus ihrer Umgebung. Das Schaubild zeigt, wie die gate-Gründer von diesem Startup-Ökosystem profitieren.
Die Lage mitten auf dem Forschungscampus Garching bietet Zugang zu einem der größten Zentren für Wissenschaft, Forschung und Lehre in Deutschland. Der rege Austausch von technischem und naturwissenschaftlichem Know-how »nährt« die Innovationskraft aller Beteiligter. Im gate sorgen der Gründercoach, Weiterbildung und das Netzwerk zusätzlich für günstige Wachstumsbedingungen. Die aufkeimenden Unternehmer-Sprösslinge werden hier außerdem mit Finanzierungen und Förderungen »gegossen«.
Zusätzlichen »Dünger« streuen die etablierten Unternehmen aus der Region: Im Austausch für innovative Ideen bieten sie den Startups beispielsweise den Marktzugang zu relevanten Kunden und beschleunigen so das Wachstum.

20 Jahre gate
Das Jahr 2002 markiert den Baubeginn des gate. Das Ziel: Die guten Rahmenbedingungen für innovative Unternehmen am Universitätscampus in Garching bei München weiter ausbauen.
Und während Technologien wie Smartphones, 3D-Drucker und Künstliche Intelligenz unseren Alltag veränderten, so entwickelte sich auch das gate.
Heute feiert das gate 20 Jahre. 20 Jahre, in denen wir auf 342 unterstützte Startups zurückblicken sowie eine 98%ige Erfolgsquote der gate-Alumni. Und auf die gate-Startups, die mit ihren Erfolgsgeschichten die Innovationen von Morgen gestalten werden.
Klimaneutrales Unternehmen

Wir sind klimaneutral: Das bedeutet, dass wir die CO2-Emissionen unseres Unternehmens wieder ausgleichen.
1. Ermittlung der CO2-Emissionen
ClimatePartner erfasst die relevanten CO2-Emissionsquellen unseres Betriebes seit 2019. Die Analyse und jährliche Aktualisierung unserer Bilanz ermöglicht die Umsetzung und Kontrolle der Maßnahmen, wie wir CO2 weiter vermeiden und reduzieren können.
2. Ausgleich der CO2-Emissionen durch ein Klimaschutzprojekt
Klimaschutzprojekte sparen CO2 ein – etwa durch Aufforstungsmaßnahmen oder den Ersatz klimaschädlicher Technologien. Durch Unterstützung des Projekts saubere Kochöfen in Nyungwe, Rwanda gleichen wir die Treibhausgase wieder aus.
Alle Projekte von ClimatePartner sind nach den höchsten internationalen Standards zertifiziert und es wird durch unabhängige Dritte überprüft, dass die Maßnahmen vor Ort umgesetzt werden.
3. CO2-Ausgleich nachvollziehen
Durch den ClimatePartner Prozess mit auftragsbezogener ID-Nummer ist die Klimaneutralität transparent nachvollziehbar: Unter www.climatepartner.com/14990-2008-1001 finden Sie die Urkunden zu unserer Klimaneutralität mit den Informationen, wie viel CO2 durch das Unternehmen ausgeglichen wurde und welche Klimaschutzprojekte wir unterstützen.

Seit Januar 2021 bezieht das gate als eine Maßnahme für den Klimaschutz zu 100 Prozent Ökostrom. Davon dürfen auch die Startups im Gebäude automatisch profitieren.
Darüber hinaus setzen wir uns mit der CleanTech-Initiative dafür ein, Startups einfach, schnell und kostengünstig beim Thema Klimaschutz zu unterstützen.
Gesellschafter
An der gate – Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH sind sechs Gesellschafter beteiligt:






Das gate wird gefördert von:

Anfahrt

Das gate ist verkehrsgünstig zu erreichen …
… mit dem Auto:
- Autobahn München-Nürnberg A9, Ausfahrt Nr. 70 „Garching Nord“
- Weiter in Richtung Forschungsinstitute
- An der ersten Ampel links Richtung Freising, an der nächsten Ampel rechts in die Lichtenbergstraße und nach 20 m links in den Parkplatz
… mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Fußweg ca. 8 Min.):
- U-Bahn-Linie U6 bis zur Endhaltestelle „Garching Forschungszentrum“
- Dort den Ausgang „Lichtenbergstraße“ nehmen und nach dem Treppenaufgang links halten
- Wenn Sie die Lichtenbergstraße entlang gehen, sehen Sie bereits nach wenigen Gehminuten das orangefarbene Schild des gate Garching. Dort angekommen, biegen Sie rechts ab und überqueren den Parkplatz zum gate
- Fahrplanauskunft des MVV
… mit dem Flugzeug:
- Das gate ist vom Flughafen München in nur 15 Minuten mit dem Auto/Taxi erreichbar
- Von der A92 Richtung München kommend, die Ausfahrt Nr. 5 „Freising Süd“ nehmen
- Weiter auf der B11 in Richtung München
- Nach der Ortschaft Dietersheim links in die Lichtenbergstraße abbiegen und nach 20m links in den Parkplatz einbiegen